Das Wetter in Puerto de la Cruz folgt seinen eigenen Gesetzen. Grund dafür ist die Lage im „Kessel“ des Orotava-Tals. Während an anderen Orten im Norden Teneriffas die Sonne scheint, können in Puerto de la Cruz durchaus Passatwolken für einen bedeckten Himmel sorgen. Eine genaue Wettervorhersage ist daher schwierig – aber hier findet ihr die zuverlässigste Wetterprognose für Puerto und generelle Infos zu den Temperaturen und klimatischen Bedingungen im Jahresverlauf.
Nach diversen Recherchen und Vergleichen (wie ist es aktuell und vor Ort und wie hätte es laut Wetter-Dienstleister sein sollen) gibt es nur eine, meist zuverlässige Prognose: Und die stammt vom spanischen Wetterdienst AEMET. Dessen Wetter-Daten für Puerto de la Cruz findet ihr hier auf der Seite eingeblendet.
Alle anderen Wetter-Dienste, Wetter-Webseiten, Handy-Apps oder was auch immer liefern maximal Glückstreffer in ihren Vorhersagen. Selbst deren Regenradar stimmt mangels Daten oft nicht. Vor allem bei wechselhaften Wetterlagen hat AEMET mit Abstand die zuverlässigsten Prognosen. Hier gibt es auch kein 14-Tage-Wetter – denn das vorherzusagen ist für Puerto schlichtweg nicht möglich.
Aber selbst AEMET liegt manchmal daneben. Vor allem wenn es darum geht, ob die Sonne wirklich vom blauen Himmel strahlt, oder hinter Wolken verborgen ist. Denn der Himmel kann sich aufgrund der Tallage innerhalb von einer halben Stunde komplett zuziehen. Hier hilft ein Blick auf eine Webcams in Puerto de la Cruz.
Oben im Titelbild der Seite seht ihr das aktuelle Bild der Webcam von Schauenburg.de, die die aktuelle Wolkensituation sehr schön zeigt. Schaut gerne einmal auf der Webseite vorbei.
Klima und Wetter in Puerto de la Cruz im Jahresverlauf
In Puerto gibt es in der Regel ein mildes und konstantes Klima. Daher wird Teneriffa auch oft als „Insel des ewigen Frühlings“ beschrieben. Das ganze Jahr über herrschen angenehme Temperaturen mit geringen Schwankungen.
Temperaturen
Die durchschnittlichen Tagestemperaturen liegen im Winter selten unter 18 bis 20°C und steigen im Sommer auf 25 bis 28°C. Extreme Hitze ist aufgrund der kühlenden Atlantikwinde selten. Auch die Nachttemperaturen bleiben mild und fallen selten unter 15°C, im Sommer meist nicht unter 20°C.
Da Puerto de la Cruz im Norden Teneriffas liegt, ist es hier ganzjährig kühler als im Süden der Insel. In den Sommermonaten gibt es auch in Puerto viele Sonnenstunden. Im Winter und Herbst gibt es aber häufiger bewölktere Tage, oft durch eine tiefhängende Wolkendecke, die an den Bergen rund um das Orotava-Tal hängen bleibt, verursacht werden.
Calima
Eine Calima ist ein meteorologisches Phänomen, das auf allen Kanarischen Inseln auftritt. Vereinfacht ausgedrückt handelt es sich dabei um einen Sandsturm aus der Sahara-Wüste. Der Himmel nimmt dann eine diesige, ocker- oder orangefarbene Färbung an, da die Luft voller feiner Staubpartikel ist. Die Temperaturen steigen während einer Calima oft deutlich an und können auch nachts ungewöhnlich hoch bleiben. Die Luft wird sehr trocken. Calimas können zu jeder Jahreszeit auftreten, sie dauern in der Regel drei bis fünf Tage an.
Regen
Die regenreichsten Monate sind typischerweise von Oktober bis März, wobei die Niederschläge meist kurz und intensiv sind und selten den ganzen Tag anhalten. Die Sommermonate von Juni bis September sind eher trocken mit kaum nennenswerten Regenfällen. Aber auch im Juli oder August kann es in Puerto hin und wieder regnen, meist handelt es sich aber eher um „sanften“ Sprühregen. Aufgrund der Tallage gilt auch hier: Da sich das Wetter schnell ändern kann, ist auch mal ein spontaner unvorhergesagter Regenschauer möglich.
Tipp aus eigener, häufiger Erfahrung: Regen und Wolken kann man oft ausweichen. Dazu gibt es zwei Möglichkeiten: Man fährt nach oben, etwa auf die Bergkämme des Ortotaval-Tals, die meist höher als die Wolken sind. Oder man verlässt den Talkessel an sich. Schon ein paar Kilometer weiter scheint dann oftmals die Sonne. Klassiker: Puertos Strände liegen unter einer Wolkendecke, an der Playa de la Arena, rund 30 Autominuten entfernt, herrscht strahlender Sonnenschein. Siehe Fotos weiter oben.
Klimawandel
Hat der Klimawandel bereits Auswirkungen auf das Wetter der Kanarischen Inseln, speziell Teneriffa? Schwer zu sagen… Allerdings ist mir in den vergangenen Jahren eine Sache vermehrt subjektiv aufgefallen: Wetterlagen halten länger an. Das gilt zum Beispiel für Calimas, aber auch für Phasen mit und ohne Niederschlag. Im Winter 2023/24 hat es so gut wie nicht geregnet, dagegen waren der Winter 2024/25 sowie das Frühjahr 2025 extrem feucht. 2025 musste sogar der große Karnevalsumzug in Puerto wegen Starkregen ausfallen.
Dennoch ist das Klima im Norden Teneriffas gerade im Vergleich zu Deutschland im Jahresmittel immer noch sehr ausgeglichen und ganzjährig angenehm. Wer die maximale Sonnendosis sucht, ist in Puerto falsch. Und daran hat sich seit Jahren nichts geändert.